Fakten
- Kategorie
- Professur
- Standort
- Deutschland, Brandenburg, Cottbus
- Aufgabengebiet
- Forschung, Lehre
- Beginn frühestens
- 01.04.2026
- Dauer
- unbefristet
- Umfang
- Vollzeit
- Vergütung
- W3
- Arbeitssprache & erwartetes Niveau
-
- Deutsch (fließend in Wort und Schrift)
- Homepage
- https://www.b-tu.de
- Karriereseite
- https://www.b-tu.de/universitaet/karriere-engagement/karr...
Anforderungen
- Abschluss
- Habilitation oder zusätzliche wissenschaftliche Leistungen als Äquivalent
- Studiengang
- Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau
- Sprachkenntnisse
-
- Englisch (fließend in Wort und Schrift)
Kontakt
- Kennziffer
- 109/25
- Kontakt-Person
- Prof. Dr. Peggy Näser
- Kontakt-E-Mail
- naeser@b-tu.de
- Kontakt-Telefon
- +49 (0) 3573 / 85418
Bewerben
- Bewerbungsfrist
- 01.09.2025
- Kennziffer
- 109/25
- Bewerbungsunterlagen
- Ihre Bewerbung enthalten Ihre Qualifikationsnachweisen, eine tabellarischen Darstellung des beruflichen Werdegangs, eine Liste der Publikationen sowie den Nachweisen zur pädagogischen Eignung
- per E-Mail
- fakultaet3+bewerbungen@b-tu.de
PROFESSUR (W3) KI-gestützte Automatisierungstechnik
zum 01.04.2026 zu besetzen.
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) bündelt Spitzenforschung und Transfer auf internationalem Niveau und schafft dadurch ein interdisziplinäres Innovationsnetzwerk sowie einen exzellenten Wissenschafts- und Technologiestandort. Gemeinsam mit ihren renommierten Partnern bildet die BTU das Lausitz Science Network – eine Allianz von Forschungsreinrichtungen, die gemeinsam die Stärken des Wissenschaftsstandortes Cottbus–Senftenberg weiterentwickeln und dessen Sichtbarkeit erhöhen wollen. Durch innovative Forschung und neue Lehr- und Lernformate gestaltet die BTU die Zukunft: Sie trägt mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxisrelevanten Lösungen zur Gestaltung der großen Zukunftsthemen und Transformationsprozesse bei. In vier Profillinien – „Energiewende und Dekarbonisierung“, „Gesundheit und Life Sciences“, „Globaler Wandel und Transformationsprozesse“ sowie „Künstliche Intelligenz und Sensorik“ – bündelt sie ihre Stärken in der Lehre und Forschung instituts- und fakultätsübergreifend.
Ihren Studierenden garantiert die BTU an ihren Standorten in Cottbus und Senftenberg eine anspruchsvolle Ausbildung, individuelle Unterstützung und die Möglichkeit, mit Neugier und Offenheit von- und miteinander zu lernen. Die BTU steht für eine inspirierende Atmosphäre des Lernens und Forschens in einem dialogischen, demokratischen Miteinander Aller: Die Vielfalt unseres Kollegiums und unserer Studierenden ermöglicht Innovation und Fortschritt.
An der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme ist die
Aufgabenbeschreibung
Weitere Informationen zur Stelle finden Sie unter: https://jobs.b-ite.com/jobposting/ffe944e738e42184810daf48dce04a02d5df09c20