Fakten

Kategorie
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in
Standort
Deutschland, Niedersachsen, Hannover
Aufgabengebiet
Natur- & Umweltwissenschaften, Wissenschaft & Forschung, Biologie, Forschung
Beginn frühestens
Frühestmöglich
Dauer
Die Stelle ist auf 36 Monate befristet.
Umfang
65 %
Vergütung
EntgGr. 13 TV-L, 65 %
Arbeitssprache & erwartetes Niveau
  • Englisch (fließend in Wort und Schrift)
Homepage
https://www.ifmb.uni-hannover.de/de/

Anforderungen

Abschluss
Master of Science oder gleichwertig
Studiengang
Naturwissenschaften & Mathematik, Biologie

Kontakt

Kontakt-Person
Prof. Dr. Natalia Tschowri oder Prof. Dr. Daniel Rozen
Kontakt-E-Mail
tschowri@ifmb.uni-hannover.de

Bewerben

Bewerbungsfrist
31.10.2025
Bewerbungsunterlagen
Motivationsschreiben, Lebenslauf, Kopien von relevanten Zeugnissen und Angaben von 2 Referenzen
per Post

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Mikrobiologie
Prof. Dr. Natalia Tschowri
Herrenhäuser Str. 2, Geb. 4104
30419 Hannover

per E-Mail
tschowri@ifmb.uni-hannover.de

Wissenschaftliche Mitarbeit auf dem Gebiet Regulation und Evolution bakterieller Multizellularität

(EntgGr. 13 TV-L, 65 %)

Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver

Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.

Am Institut für Mikrobiologie ist folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeit auf dem Gebiet Regulation und Evolution bakterieller Multizellularität (EntgGr. 13 TV-L, 65 %)

Die Stelle ist auf 36 Monate befristet.

Aufgabenbeschreibung

Sie werden im Rahmen des durch das SPP2389-geförderten Projekts „Evolution regulatorischer Netzwerke zur Koordination der multizellulären Differenzierung und des Lebenszyklus von Streptomyceten“ arbeiten. Das Hauptziel des Projekts ist es, zentrale regulatorische und signalvermittelnde Komponenten zu identifizieren, die den Übergang zwischen uni- und multizellulären Lebensweisen bei Streptomyces steuern, sowie die evolutionären und ökologischen Vorteile der Multizellularität bei diesen Bakterien zu verstehen. Das Projekt ist Teil des von der DFG geförderten SPP2389 (weitere Informationen siehe hier: https://tu-dresden.de/mn/biologie/allgemeine_mikrobiologie/spp2389) und stellt eine enge Zusammenarbeit zwischen den Arbeitsgruppen von N. Tschowri (Hannover, Deutschland) und D. Rozen (Leiden, Niederlande) dar, weshalb Sie Forschung an beiden Standorten durchführen werden.

Erwartete Qualifikationen

Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master of Science (M.Sc.)) oder einen gleichwertigen Abschluss mit Schwerpunkt in Mikrobiologie oder Evolutionsbiologie. Weiter sollten Sie Erfahrung in biochemischen, molekularbiologischen, mikrobiologischen und evolutionsbiologischen Methoden mitbringen.

Vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in der biochemischen Analyse von Proteinen sowie in der genetischen Manipulation von Bakterien sind von Vorteil, ebenso wie Erfahrung mit Fluoreszenzmikroskopie und Bioinformatik. Bewerber*innen sollten wissenschaftlich motiviert und teamorientiert sein. Ausgezeichnete englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift werden erwartet.

Unser Angebot

Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Hinweise zur Bewerbung

Zur Bewerbung werden folgende Unterlagen erbeten: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Kopien von relevanten Zeugnissen und Angaben von 2 Referenzen. Bitte senden Sie diese bis zum 31.10.2025 in elektronischer Form (als ein PDF-Dokument) an

E-Mail: tschowri@ifmb.uni-hannover.de und d.e.rozen@biology.leidenuniv.nl

oder alternativ postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Mikrobiologie
Prof. Dr. Natalia Tschowri
Herrenhäuser Str. 2, Geb. 4104
30419 Hannover

Für Auskünfte steht Ihnen Frau Prof. Dr. Natalia Tschowri (E-Mail: tschowri@ifmb.uni-hannover.de) oder Prof. Dr. Daniel Rozen (d.e.rozen@biology.leidenuniv.nl) gerne zur Verfügung.

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/

Als PDF herunterladen