Sprache:

Fakten

Anzahl Angestellte
rund 7000
Kategorie
Mitarbeiter*in, Wissenschaftliche Mitarbeiter*in
Standort
Deutschland, Berlin, Berlin, Charlottenburg
Aufgabengebiet
Forschung, Lehre
Beginn frühestens
Frühestmöglich
Dauer
befris­tet für 5 Jahre
Umfang
50 % Arbeitszeit
Vergütung
Entgeltgruppe E13
Homepage
https://www.tu.berlin/biocat

Anforderungen

Abschluss
Master, Diplom oder Äquivalent
Studiengang
Biochemie, Biologie, Biotechnologie, Chemie

Kontakt

Kennziffer
II-426/25
Kontakt-Person
Prof. Dr. Matthias Höhne
Kontakt-E-Mail
matthias.hoehne@tu-berlin.de
Kontakt-Telefon
+49 (0)30 314-28821

Bewerben

Bewerbungsfrist
31.10.2025
Kennziffer
II-426/25
per Post

Technische Universität Berlin
- Die Präsidentin -
ausschließlich per E-Mail

per E-Mail
matthias.hoehne@tu-berlin.de

Wiss. Mitarbeiter*in - 50 % Arbeitszeit - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen - zur Qualifizierung

Technische Universität Berlin

Ihre Aufgaben

  • Mitarbeit in Lehre und Forschung in der Biochemie/Biokatalyse
  • Der Fokus der Forschungsarbeiten ist die Verbindung von Photo-und Biokatalyse, z.B. durch das Kreieren von Hybridproteinen mit neuartigen Cofaktoren oder die Anwendung von Kaskadenreaktionen, in denen verschiedenartige Katalysatoren kombiniert werden

Ihr Profil

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder Äquivalent) im Studiengang Biochemie, Chemie, Biotechnologie, Biologie oder ähnliches
  • Wir suchen eine*n Kandidaten*in, der*die begeistert experimentiert, Spaß am Problemlösen hat und ein hohes Maß an Selbstorganisation mitbringt (wünschenswert)
  • Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Kultivierung (E. coli) und Proteinreinigung
  • Fähigkeiten in der Instrumentellen Analytik (z. B. GC, HPLC, NMR)
  • Die Fähigkeit zum Unterrichten in deutscher und/oder in englischer Sprache wird vorausgesetzt; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
  • Erfahrungen im Bereich der Photo-oder Biokatalyse, Molekularbiologie und dem genetic code engineering sind von Vorteil
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Molekularen Modeling sind wünschenswert

Wir bieten

  • Angenehme Arbeitsatmosphäre an einem interdisziplinären Thema
  • Die konkreten Ziele des Forschungsthemas werden gemeinsam entwickelt, der*die erfolgreiche Kandidat*in kann hier Kreativität und kritisches Denken einbringen und entwickeln.
  • Einen modernen Arbeitsplatz am Campus Charlottenburg nah zur City West

Hinweise zur Bewerbung

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (Tabellarischer Lebenslauf, Prägnante Darlegung der Motivation und persönlichen Eignung in einem Anschreiben, Zeugnisse und Zertifikate) ausschließlich per E-Mail in einem zusammengefassten pdf-Dokument (max. 5 MB), an bewerbung@biokatalyse.tu-berlin.de. Bitte beachten Sie, dass nur vollständig eingereichte Bewerbungen berücksichtigt werden.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ .

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.

Als PDF herunterladen