Fakten
- Anzahl Angestellte
- 75
- Kategorie
- Mitarbeiter*in
- Standort
- Deutschland, Brandenburg, Erkner
- Aufgabengebiet
- IT
- Beginn frühestens
- Frühestmöglich
- Umfang
- 35%
- Vergütung
- In Abhängigkeit der Voraussetzung bis E11
- Remote / Homeoffice
- teilweise möglich
- Arbeitssprache & erwartetes Niveau
-
- Deutsch ( sehr gute Kenntnisse )
- Homepage
- http://www.leibniz-irs.de
Anforderungen
- Abschluss
- Bachelor
- Studiengang
- Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften & Mathematik, Informatik
- Computerkenntnisse
- CSV, XML, JSON,, APIs, Datenbanken
Kontakt
- Kennziffer
- 3525
- Kontakt-Person
- Dr. Stefanie Brünenberg
Bewerben
- Bewerbungsfrist
- 16.11.2025
- Kennziffer
- 3525
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen und Referenzen und unter Angabe der Kennziffer 3525 in einer PDF-Datei bis zum 16.11.2025 an
bewerbung@leibniz-irs.de - per E-Mail
- bewerbung@leibniz-irs.de
eine IT-nahe Position mit Schwerpunkt Datenstrukturierung und Integration (m/w/d) Bereich Sozialwissenschaften
Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung ist ein international anerkannter Forschungspartner und besetzt zentrale Kompetenzfelder der sozialwissenschaftlichen Raumforschung in Europa. Sein Auftrag ist die Erforschung der Transformation und Steuerung von Städten und Regionen aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven.
Aufgabenbeschreibung
Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner bei Berlin, eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, besetzt im Forschungsschwer-punkt „Zeitgeschichte und Archiv“ im Forschungsprojekt „Der Wert der DDR-Architektur“ eine IT-nahe Position mit Schwerpunkt Datenstrukturierung und Integration (m/w/d)
(35% der regulären Wochenarbeitszeit, E11).
Die Stelle ist projektbedingt befristet für 12 Monate und soll schnellstmöglich besetzt werden.
Das IRS erforscht die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und der Transformation von Räumen. Es stellt dabei die handelnden Menschen in den Mittelpunkt. Mit seiner Forschung gibt das IRS Impulse für die zukunftsfähige Entwicklung von Dörfern, Städten und Regionen sowie zur Linderung sozialräumlicher Ungleichheit.
Im Projekt „Der Wert der DDR-Architektur“ werden die Folgen der Treuhandtätigkeiten für das bauliche Erbe der DDR untersucht. Der Fokus liegt auf den baulichen Transformationen in Abhängigkeit der veränderten Eigentumsstrukturen. Im Rahmen dessen soll eine Datenbank aufgebaut werden, die diese Abhängigkeiten kartografisch abbildet.
Ihre Aufgaben:
- Strukturierung und Modellierung von Daten
- Zusammenführung heterogener Datenquellen
- Anwendung technischer Werkzeuge (SQL, Python)
- Kommunikation mit IT-Dienstleistern und Projektbeteiligten
- Vorbereitung und Durchführung eines geeigneten Datenmanagementplans
Erwartete Qualifikationen
- Abgeschlossenes Studium der Informationswissenschaften oder eines vergleichbaren Fachgebiets
- Fundierte Kenntnisse in Datenmodellierung, Datenintegration und Metadatenmanagement
- Sicherer Umgang mit SQL und Erfahrung mit Programmiersprachen im Bereich Datenverar-beitung
- Erfahrung im Umgang mit heterogenen Datenquellen (z. B. CSV, XML, JSON, Datenbanken, APIs)
- Verständnis von Datenstandards und interoperablen Datenstrukturen (z. B. für Forschungsdaten)
Erwünscht sind weiterhin:
- Kommunikationsstärke im interdisziplinären Umfeld
- Fähigkeit, technische und fachliche Perspektiven zu verbinden
- Selbstständiges, lösungsorientiertes Arbeiten
Unser Angebot
- Eine spannende und anregende Forschungsatmosphäre in einem interdisziplinären Kontext
- Vergütung und Sozialleistungen entsprechend TV-L, die Stelle wird in Abhängigkeit von Ihren persönlichen Voraussetzungen bis zur E11 vergütet
- eine betriebliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL)
- zusätzlich zum tariflichen Urlaub 24. Dezember und 31. Dezember als bezahlte freie Tage
- Flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen (Gleitzeit, Mobiles Arbeiten, Dienstnotebook); das IRS ist seit 2015 als familienfreundlicher Arbeitgeber mit dem Zertifikat Berufundfamilie ausgezeichnet;
- Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und ein Arbeitgeberzuschuss zum Job-Ticket
Das IRS gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Personen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) und strebt eine offene und diskriminierungsfreie Arbeitskultur an. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Bei gleicher Eignung werden Bewerber*innen mit Schwerbehinderung bevorzugt eingestellt.
Hinweise zur Bewerbung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen und Referenzen und unter Angabe der Kennziffer 3525 in einer PDF-Datei bis zum 16.11.2025 an
bewerbung@leibniz-irs.de.
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) e.V.
Personalstelle
Flakenstr. 29-31
15537 Erkner
www.leibniz-irs.de
Rückfragen richten Sie bitte an Stefanie Brünenberg, stefanie.bruenenberg@leibniz-irs.de
Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung nimmt den Schutz persönlicher Daten ernst. Wir erheben, verwenden und speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Informationen finden Sie auf der Website des IRS.