Sprache:

Fakten

Anzahl Angestellte
3.800
Kategorie
Wiss. Mitarbeiter*in
Standort
Deutschland, Niedersachsen, Braunschweig
Aufgabengebiet
Bauen und Planen, Bauingenieurwesen
Beginn frühestens
Frühestmöglich
Dauer
4 Jahre
Umfang
Vollzeit
Vergütung
EG 14 TV-L
Remote / Homeoffice
teilweise möglich
Arbeitssprache & erwartetes Niveau
  • Englisch (sehr gute Kenntnisse)
  • Deutsch (gute Kenntnisse)
Homepage
http://www.tu-braunschweig.de

Anforderungen

Abschluss
Promotion in Bauingenieurwesen oder Hochbau

Kontakt

Kontakt-Person
Prof. Nils Goseberg
Kontakt-E-Mail
n.goseberg@tu-braunschweig.de
Kontakt-Telefon
+49 (0) 531 391-3930

Bewerben

Bewerbungsfrist
28.02.2025
per E-Mail
yku@tu-braunschweig.de

Postdoc (m/w/d) auf dem Gebiet des Bauwesens oder der Fluid-Struktur-Interaktion

(EG 14 TV-L, Vollzeit, befristet, 4 Jahre)

Technische Universität Braunschweig

Mit über 16.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten zählt die Technische Universität Braunschweig zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.

Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften.

Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen.

Das Leichtweiß-Institut für Wasserbau sucht ab dem nächsten Zeitpunkt eine*n

Aufgabenbeschreibung

Im Rahmen des Projektes werden am Leichtweiß-Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft insbesondere die folgenden Aufgaben wahrgenommen:

  • Entwicklung und Evaluierung von Skalierungsgesetzen: Formulierung und Validierung neuartiger Skalierungsgesetze zur Untersuchung der Fluid-Struktur-Interaktion (FSI), die zum Kollaps von Bauwerken führt.
  • Strukturelle Modellierung in verkleinertem Maßstab: Entwurf und Konstruktion von repräsentativen Bauelementen und Strukturen zur Verwendung in strukturellen und hydrodynamischen Tests.
  • Physikalische Modellversuche: Planung, Durchführung und Analyse von groß angelegten physikalischen Experimenten zum Einsturz von Bauwerken mit Hilfe modernster Anlagen in Braunschweig und Hannover, Deutschland.
  • Numerische Simulationen: Durchführung fortschrittlicher numerischer Modellierung zur Untersuchung der Einsturzmechanismen von Bauteilen und Strukturen.
  • Kommunikation und Weitergabe von Informationen: Aktive Teilnahme an den Kommunikations- und Verbreitungsaktivitäten des Projekts, um die Forschungsergebnisse in der breiteren wissenschaftlichen und professionellen Gemeinschaft bekannt zu machen.
  • Beaufsichtigung: Sie arbeiten eng mit unseren Doktoranden zusammen, die an dem Projekt beteiligt sind, und betreuen diese.

Sie arbeiten in einer dynamischen und expandierenden Forschungsgruppe mit Versuchsanlagen von Weltklasse, darunter die größte und vielseitigste Wellenstromrinne der Welt. Sie werden insbesondere Teil der Forschungsgruppe Marine Geohazards innerhalb der Abteilung Hydromechanik, Küsten- und Meerestechnik des Leichtweiß-Instituts für Wasserbau sein.

Erwartete Qualifikationen

  • Bildungshintergrund: Promotion in Bauingenieurwesen oder Hochbau.
  • Technische Fertigkeiten: Erfahrungen mit der Programmierung von Datenverarbeitung und numerischer Modellierung sind von Vorteil (z. B. Kenntnisse in Python, MATLAB oder C#).
  • Sprachkenntnisse: Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind unerlässlich. Deutschkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
  • Persönliche Eigenschaften: Sie sind anpassungsfähig, belastbar und arbeiten gerne in einem kollaborativen Teamumfeld.

Unser Angebot

  • Bezahlung nach dem Tarifvertrag TV-L bis zur Entgeltgruppe E14 (Sonderzahlung am Jahresende sowie eine Zusatzleistung in Form einer Betriebsrente, vergleichbar mit der Betriebsrente in der Privatwirtschaft) inklusive 30 Tage Urlaub im Jahr
  • Flexibles Arbeiten und eine familienfreundliche Hochschulkultur, ausgezeichnet mit dem Audit „Familiengerechte Hochschule“ seit 2007
  • Tolles Arbeitsumfeld mit innovativer Ausstattung an einer der renommiertesten Hochschulen Deutschlands
  • Arbeiten in einem internationalen Bereich und Mitarbeit in internationalen Netzwerken
  • Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen
  • Eine Sonderzahlung am Jahresende sowie eine Zusatzleistung in Form einer Betriebsrente, vergleichbar mit einer Betriebsrente in der Privatwirtschaft
  • Arbeit an spannenden, zukunftsorientierten Forschungsthemen in einem inspirierenden Arbeitsumfeld als Teil der Universitätsgemeinschaft
  • Ein lebendiges Campusleben in internationaler Atmosphäre mit vielen interkulturellen Angeboten und internationalen Kooperationen
  • Spezielle Weiterbildungsprogramme für den wissenschaftlichen Nachwuchs, ein Postdoc-Programm sowie weitere Angebote der Zentralen Personalentwicklung und sportliche Aktivitäten.

Hinweise zur Bewerbung

Wir begrüßen Bewerber aller Nationalitäten. Gleichzeitig ermutigen wir Menschen mit schweren Behinderungen, sich zu bewerben. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über Ihre Behinderung bei. Wir arbeiten auch an der Erfüllung des Zentralen Gleichstellungsplans auf der Grundlage des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) und sind bestrebt, Unterrepräsentanzen in allen Bereichen und Positionen im Sinne des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen in diesem Fall besonders willkommen.

Die personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung der Bewerbung gespeichert. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen zum Zwecke der Bewerbung elektronisch gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen unter www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen. Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.

Fragen und Antworten
Weitere Informationen erhalten Sie bei Prof. Nils Goseberg (n.goseberg@tu-braunschweig.de) unter der Telefonnummer +49 (0) 531 391-3930 oder per E-Mail an Dr.-Ing. Clemens Krautwald (c.krautwald@tu-braunschweig.de).

Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 28.02.2025

Sind Sie interessiert? Bitte senden Sie Ihre Bewerbung vorzugsweise per E-Mail an hyku@tu-braunschweig.de.

Als PDF herunterladen