Fakten

Anzahl Angestellte
420
Kategorie
Verwaltungskraft
Standort
Deutschland, Brandenburg, Potsdam
Aufgabengebiet
Büro / Verwaltung, Controlling / Steuer / Rechnungswesen, Forschung, Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien / Journalistik
Beginn frühestens
Frühestmöglich
Beginn spätestens
01.08.2025
Dauer
48 Monate
Umfang
Vollzeit 40h - Teilzeit möglich
Vergütung
bis Entgeltgruppe 12 TV-L
Remote / Homeoffice
teilweise möglich
Arbeitssprache & erwartetes Niveau
  • Deutsch (verhandlungssicher)
  • Englisch (sehr gute Kenntnisse)
Homepage
http://www.filmuniversitaet.de
Karriereseite
https://karriere.filmuniversitaet.de/jobposting/83f5d290f...

Anforderungen

Abschluss
erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (FH oder Universität, mind. Bachelor) in Film-, Medien-, Kommunikationswiss. o.a. einschlägige Fächer
Computerkenntnisse
sicherer Umgang mit digitalen Medien, insb Beherrschung gängiger Office-Software, Erfahrung in Datenverwaltung und Onlinekommunikation sowie, Bereitschaft, sich in weitere Programme einzuarbeiten

Kontakt

Kennziffer
07/2025
Kontakt-Person
Jeannette Tabbert-Franke
Kontakt-E-Mail
personalgewinnung@filmuniversitaet.de

Bewerben

Bewerbungsfrist
13.05.2025
Kennziffer
07/2025
Bewerbungsunterlagen
- Motivationsschreiben
- Tabellarischem Lebenslauf (mit Telefonnummer und Emailadresse)
- Zeugnisse über Schul-, Ausbildungs- und Studienabschlüsse (in Kopie)
- Tätigkeitsnachweisen (in Kopie)
- sowie einer kurzen Ideenskizze (2-3 S.) zur Organisation der Zusammenarbeit in heterogen zusammengesetzten Projektteams aus Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen
Online
https://karriere.filmuniversitaet.de/jobposting/83f5d290f...

Projektmanager*in

(Vollzeit 40h - Teilzeit möglich; bis Entgeltgruppe 12 TV-L)

Die Stelle ist an den Zeitraum dieses Projektabschnittes gebunden und gemäß Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) auf 48 Monate befristet.

Film­uni­ver­si­tät Babels­berg KON­RAD WOLF

Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF ist ein lebendiger Ort der Kunst, der Forschung und der Lehre. Renommierte Fachleute aus Filmpraxis und Wissenschaft betreuen die Studierenden intensiv und individuell. An der einzigen deutschen Filmuniversität wird innovative Forschung mit, im und zu Film und anderen audiovisuellen Medien vorangetrieben. Die Hochschule ist ein weltoffener und diskriminierungsfreier Raum für kulturelle und gesellschaftliche Auseinandersetzung.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Rahmen des an der Filmuniversität verorteten und von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekts „Film als Katalysator sozialer Transformation“ eine Stelle zu besetzen als

Aufgabenbeschreibung

Das Forschungsprojekt „Film als Katalysator sozialer Transformation“ (2025 - 2029) untersucht, wie gesellschaftlich engagierte Filme zu sozialen Veränderungen beitragen und welche Voraussetzungen dafür das Filmsystem in Deutschland bietet. Dazu arbeiten drei wissenschaftliche Teilprojekte (zu Wirkungstheorien, Filmdiskursen und Filmsystemen) mit Vertreter*innen der engagierten Filmpraxis (AG DOK, AG Verleih,
Jetzt & Morgen) sowie der Nachhaltigkeits- und Transformationskommunikation (Planet Narratives, Mission Wertvoll) zusammen. Ziel ist es, einen fundierten Überblick über Diskurse, Formen und Wirkungsweisen engagierter Filme zu erstellen, ihre Chancen und Hindernisse zu identifizieren, ihr Wirkungspotenzial zu verbessern und dadurch zu positiven Transformationen in zentralen Nachhaltigkeitsfeldern beizutragen. Im Rahmen des Forschungsprojekts sorgt die Projektmanagementstelle, in enger Zusammenarbeit mit dem Projektleiter und unterstützt durch wissenschaftliche Hilfskräfte, für eine reibungslose und zielgerichtete Kooperation aller Beteiligten und die Abstimmung ihrer vielfältigen Aktivitäten. Die inhaltliche Mitgestaltung und das Einbringen eigener Ideen und Erkenntnisse sind möglich und sehr willkommen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Webseite der Filmuniversität. Auskünfte zur Stelle erteilt der Projektleiter, Prof. Dr. Jens Eder (j.eder@filmuniversitaet.de)

Folgende Aufgaben übernehmen Sie selbstständig und eigenverantwortlich:

  • Organisation, Koordination und Verwaltung des Forschungsprojekts in Zusammenarbeit mit dem Projektleiter und den Praxispartner*innen
  • Organisation der internen Kommunkation zwischen den Projektbeteiligten (drei wissenschaftliche Teilprojekte; fünf Organisationen der Filmbranche und der Nachhaltigkeitskommunikation)
  • Finanzverwaltung des Projekts, insbesondere Koordination und Kontrolle der Budgets der Projektbereiche (in Absprache mit den Praxispartner*innen und der Drittmittelverwaltung der Filmuniversität)
  • Koordination und inhaltliche Abstimmung der wissenschaftlichen und praxisbezogenen Projektaktivitäten und Mitarbeit bei der Sicherung von Ergebnissen
  • Mitwirkung bei der Konzeption, Organisation und Durchführung von Projekttreffen und Veranstaltungen im Bereich der Wissenschaft, der Filmpraxis und der Nachhaltigkeitskommunikation
  • Mitgestaltung der externen Kommunikation, der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit und des Wissenstransfers in Filmbranche, Politik und Öffentlichkeitsarbeit
  • Unterstützung der wissenschaftlich und künstlerisch Forschenden bei der Sicherung, Zusammenführung und Auswertung von Forschungsdaten (Datenmanagement)
  • Kontaktpflege zum weiteren wissenschaftlichen und medienpraktischen Netzwerk, auch als Kontaktperson für Gäste des Projekts (Persönlichkeiten aus Wissenschaft, NGOs und Medien)
  • Koordination der Zusammenarbeit mit anderen nationalen und internationalen Projekten und Forschungseinrichtungen

Erwartete Qualifikationen

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (FH oder Universität, mindestens Bachelor) in den Fächern Film-, Medien- oder Kommunikationswissenschaft oder in anderen einschlägigen Fachgebieten (z.B. Nachhaltigkeitskommunikation, Medienwirtschaft)
  • Nachweisliche Erfahrung im Projektmanagement, vorzugsweise im Bereich der Wissenschaftsorganisation, der Arbeit in Medien oder in NGOs
  • Fähigkeit zur selbstständigen, vorausschauenden Arbeit mit hoher Eigenverantwortung in organisatorisch leitender Funktion
  • Ausgezeichnete, verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveau C2)
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveau B1)
  • Sicherer Umgang mit digitalen Medien, insbesondere Beherrschung gängiger Office-Software, Erfahrung in Datenverwaltung und Onlinekommunikation sowie Bereitschaft, sich in weitere Programme einzuarbeiten

Wünschenswert sind zudem:

  • Mehrjährige Erfahrung, wissenschaftliche Kenntnisse oder praktische Leitungskompetenzen in einschlägigen Bereichen (etwa Wissenschaftskoordination, Finanzverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit oder Wissenstransfer)
  • Belastbarkeit, Flexibilität, Ergebnisorientierung und Offenheit für neue Herausforderungen
    Überdurchschnittliches Engagement und inhaltliches Interesse an den Zielen des Projekts
  • Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit, Freude am Umgang mit Menschen und freundliches Auftreten

Unser Angebot

Neben einem Arbeitsvertrag an einer familienfreundlichen und gleichstellungsstarken Hochschule bieten wir:

  • ein dynamisches, abwechslungsreiches Arbeitsumfeld in einem kleinen Team in freundlicher Arbeits-atmosphäre mit viel Raum zur kreativen Mitgestaltung
  • eine regelmäßige Vergütung und Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes einschließlich zusätzlicher Altersversorgung
  • einen modern und ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplatz mit flexblen Arbeitszeitmodellen (Zeitweise ist das Arbeiten im Homeoffice möglich.)
  • die Möglichkeit zur Inanspruchnahme eines Firmentickets
  • ggf. die Möglichkeit zur Inanspruchnahme eines Belegplatzes in einer ortsnahen Kindertagesstätte
    individuelle und optimale Unterstützung bei der beruflichen Entwicklung durch Angebote zur Fort- und Weiterbildung
  • die Möglichkeit zur Inanspruchnahme von Angeboten im Rahmen eines Gesundheitsmanagements

Hinweise zur Bewerbung

Sonstige Hinweise:
Die Filmuniversität schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Unter den Voraussetzungen
des § 7 Absatz 4 BbgHG werden bei gleicher Eignung Frauen sowie schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen aus dem Ausland, von Personen mit Migrationshintergrund und Bewerber*innen mit familiären Betreuungsaufgaben sind ausdrücklich erwünscht.

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann senden Sie bitte Ihre aussagefähige Bewerbung mit:

  • Motivationsschreiben
  • Tabellarischem Lebenslauf (mit Telefonnummer und Emailadresse)
  • Zeugnisse über Schul-, Ausbildungs- und Studienabschlüsse (in Kopie)
  • Tätigkeitsnachweisen (in Kopie)
  • sowie einer kurzen Ideenskizze (2-3 S.) zur Organisation der Zusammenarbeit in heterogen zusammengesetzten Projektteams aus Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen

bis zum 13.05.2025 an die Filmuniversität ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal:

https://karriere.filmuniversitaet.de/jobposting/83f5d290f87381ad54b7e5ac84b0b0cab2b74a4d0?ref=homepage

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise!

Als PDF herunterladen