Sprache:

Fakten

Anzahl Angestellte
ca. 7000
Kategorie
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in
Standort
Deutschland, Berlin, Berlin, Charlottenburg
Aufgabengebiet
Forschung
Beginn frühestens
01.11.2025
Dauer
befristet bis 30.06.2028*
Umfang
75 % Arbeitszeit
Vergütung
Entgeltgruppe E13
Homepage
https://www.tu.berlin/teraundlaserspek

Anforderungen

Abschluss
Master, Diplom oder Äquivalent
Studiengang
Physik

Kontakt

Kennziffer
II-350/25
Kontakt-Person
Prof. Dr. Michael Gensch
Kontakt-E-Mail
michael.gensch@tu-berlin.de
Kontakt-Telefon
+49 (0)30 314-26644

Bewerben

Bewerbungsfrist
12.09.2025
Kennziffer
II-350/25
per Post

Technische Universität Berlin
- Die Präsidentin -
ausschließlich per E-Mail

per E-Mail
patrycja.ibendorf@tu-berlin.de

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - 75 % Arbeitszeit - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen

* eine Verlängerung um 5 Monate bis zum 31.10.2028 ist ggf. möglich unter der Vorraussetzung der Genehmigung einer Laufzeitverlängerung durch den Drittmittelgeber des Projekts

Technische Universität Berlin

Ihre Aufgaben

Die Forschungsaufgaben beinhalten die Untersuchung von spintronischen Terahertz Emissionsprozessen nach Anregung mittels ultrakurzer Lichtpulse. Insbesondere sollen Abhängigkeiten von der Wellenlänge, vom meV zum KeV Energieregime aber mit einem Fokus auf den UV bis Röntgenspektralbereich, sowie der Pulsenergie, Pulsdauer und Pulsform untersucht werden. Ein weiterer Fokus besteht in der Entwicklung eines robusten elektro-optischen Verfahrens mit dem die Wellenform von kohärent emittierten Terahertzpulsen, pulsaufgelöst und sensitiv, detektiert werden können. Des Weiteren soll in Zusammenarbeit mit der Europäischen XFEL GmbH ein Monitor für Röntgenpulseigenschaften entwickelt werden.

Ihr Profil

  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftlichen Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in Physik oder einer verwandten Fachrichtung
  • grundlegende Kenntnisse im Bereich der angewandten Optik
  • praktische Erfahrung mit Femtosekundenlasern
  • Fähigkeit zur Mitarbeit in einem interdisziplinärem, internationalen Team (wünschenswert)
  • erste praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Programmierung in Python oder LabVIEW sind von Vorteil
  • gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben

Weitere Informationen erteilt Ihnen Prof. Dr. Michael Gensch (Tel.: +49 (0)30 314-26644, E-Mail: michael.gensch@tu-berlin.de).

Hinweise zur Bewerbung

Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (zusammengefasst in einem PDF-Dokument, max. 5 MB) per E-Mail an Patrycja Ibendorf (patrycja.ibendorf@tu-berlin.de).

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.

Als PDF herunterladen