Fakten

Anzahl Angestellte
ca. 7000
Kategorie
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in
Standort
Deutschland, Berlin, Berlin, Charlottenburg
Aufgabengebiet
Wissenschaft & Forschung, Forschung
Beginn frühestens
01.11.2025
Dauer
befristet bis 31.10.2027
Umfang
100 % Arbeitszeit; Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich
Vergütung
Entgeltgruppe E13
Homepage
https://www.tu.berlin/ingenieurgeologie

Anforderungen

Studiengang
Geotechnologie, Ingenieurgeologie

Kontakt

Kennziffer
VI-397/25
Kontakt-Person
Dr. Anika Braun
Kontakt-E-Mail
anika.braun@tu-berlin.de

Bewerben

Bewerbungsfrist
03.10.2025
Kennziffer
VI-397/25
per E-Mail
pia.daute@tu-berlin.de

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen

Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich

Technische Universität Berlin

Ihre Aufgaben

Mitarbeit im zweijährigen deutsch-türkischen Industrieforschungsprojekt "TERALAND - Gelände Risikobewertung für Hangrutschungsdetektion und -simulation" im Teilprojekt "Integrierte Hangrutschungs-Risikomodellierung und -Folgenabschätzung" in Kooperation mit einem weiteren deutschen Industriepartner, einem türkischen Industriepartner, sowie einer türkischen Universität. Im Rahmen des Teilprojekts soll ein KI-gestütztes Tool zur dynamischen Risikobewertung und Entscheidungsunterstützung bei Hangrutschungen entwickelt und zusammen mit den Projektpartnern evaluiert werden.

  • Entwicklung eines webbasierten, KI-gestützten Tools zur dynamischen Risikobewertung und Entscheidungsunterstützung bei Hangrutschungen - basiert auf Projektdaten zu Gefährdung, Exposition, Vulnerabilität und Wiederaufbaukosten
  • Mitarbeit an einer Datenbank zur Risiko- und Kostenbewertung unter Berücksichtigung gefährdeter Infrastruktur und Bevölkerung
  • Validierung der entwickelten Anwendung in ausgewählten Pilotgebieten
  • Durchführung von Expositions- und Risikosimulationen für definierte Zukunftsszenarien
  • Anwendung von Erdrutschsimulationsmodellen der Projektpartner zur Überlagerung mit Expositionsdaten
  • Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit deutschen und türkischen Industrie- und Forschungspartnern
  • Präsentation der Forschungsergebnisse bei Workshops sowie auf nationalen und internationalen Konferenzen
  • Veröffentlichung von Ergebnissen in wissenschaftlichen Fachjournalen
  • Teilnahme an Projekttreffen und Geländearbeiten mit Partnern in der Türkei (ggf.)
  • Unterstützung der Projektkoordination und Verfassung von Projektberichten
  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten im Rahmen des Projekts
    Aufgrund der zweijährigen Projektlaufzeit ist die Stelle nicht zur Promotion geeignet.

Ihr Profil

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in Geotechnologie oder Ingenieurgeologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Zudem sind vertiefte Kenntnisse zu Massenbewegungen und zum Hangrutschungsrisiko inklusive Suszeptibilität, Gefahr, Exposition und Vulnerabilität erforderlich.
  • Unabdingbar sind sehr gute Kenntnisse in Geoinformationssystemen, wie QGIS, GRASS GIS, SAGA GIS oder ArcGIS sowie in der Akquise und Weiterverarbeitung von Fernerkundungsdaten und weiteren Geodaten.
  • Gute Kenntnisse in der Anwendung von KI sowie Kenntnisse in (Geo-) Datenbanken, Programmierung und Implementierung von Web Mapping Services sind wünschenswert.
  • Kenntnisse zur numerischen Modellierung von Hangrutschungen insbesondere mit Itasca PFC sind wünschenswert.
  • Erste Erfahrungen in der Publikation in wissenschaftlichen Fachjournalen sind wünschenswert.
  • Erfahrung in der Mitarbeit in, idealerweise sogar Koordination von, wissenschaftlichen oder Industrie-Forschungsprojekten ist wünschenswert.
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur Geländearbeit, auch im Ausland, ist wünschenswert.
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind unbedingt erforderlich, weitere Sprachkenntnisse in Deutsch sind wünschenswert.

Hinweise zur Bewerbung

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen ausschließlich per E-Mail (in einem zusammengefassten pdf-Dokument, max. 5 MB) an Pia Daute (pia.daute@tu-berlin.de).

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.

Als PDF herunterladen