Sprache:

Fakten

Anzahl Angestellte
rund 7000
Kategorie
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in
Standort
Deutschland, Berlin, Berlin, Charlottenburg
Aufgabengebiet
Wissenschaft & Forschung
Beginn frühestens
01.01.2026
Dauer
befristet bis 31.12.2029
Umfang
75 % Arbeitszeit
Vergütung
Entgeltgruppe E13
Homepage
https://www.tu.berlin/as

Anforderungen

Abschluss
Master, Diplom oder Äquivalent
Studiengang
Geographie, Soziologie

Kontakt

Kennziffer
VI-470/25
Kontakt-Person
Prof. Dr. Silke Steets

Bewerben

Bewerbungsfrist
05.12.2025
Kennziffer
VI-470/25
per E-Mail
felicitas.heine@tu-berlin.de

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - 75 % Arbeitszeit - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen

unter dem Vorbehalt der Mittelbewilligung

Technische Universität Berlin

Über uns

Der Sonderforschungsbereich 1265 „Re-Figuration von Räumen“, der seit 2018 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Technischen Universität Berlin gefördert wird, untersucht die Veränderungen der sozialräumlichen Ordnungen, die seit den späten 1960er Jahren zu beobachten sind. Die ausgeschriebene Stelle ist im Teilprojekt B02 „Outer Space: Satellitenkonstellationen als Herausforderung für den Netzwerkraum“ angesiedelt, das aus einer wissens- und raumsoziologischen Perspektive und mithilfe ethnografischer und diskursanalytischer Methoden die Infrastrukturierung des Weltraums untersucht. Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Vorbereitung einer Promotion.

Ihre Aufgaben

  • Planung und Durchführung von Ethnografien in Kontrollzentren und Bodenstationen
  • Durchführung von Expert:inneninterviews mit Angehörigen der Raumfahrtindustrie
  • Sekundäranalyse von Forschungsdaten früherer Projektphasen zu (städtischen) Kontrollzentren
  • Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Projektworkshops
  • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Publikationen und auf Konferenzen
  • Mitarbeit bei der Projektverwaltung, -organisation und -planung
  • Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedern des SFB 1265

Ihr Profil

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in Soziologie, Geografie oder einem verwandten Fach
  • Methodische und methodologische Kenntnisse im Bereich der interpretativen Sozialforschung (vor allem Ethnografie und wissenssoziologische Diskursanalyse)
  • Studien- bzw. Forschungsschwerpunkt in Raumsoziologie oder Kulturgeografie
  • Eigeninitiative, Kommunikations- und Teamfähigkeit und Bereitschaft, im Team zu Arbeiten von Vorteil
  • Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben.
  • Vorkenntnisse in sozialwissenschaftlicher Infrastrukturforschung erwünscht
  • Methodische Kenntnisse im Bereich der Videografie erwünscht
  • Interesse an visuellen Analyseverfahren und Mappings erwünscht
  • Erfahrung in internationalen und interdisziplinären Forschungskontexten erwünscht

Hinweise zur Bewerbung

Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (in einem pdf-Dokument, max. 5 MB) ausschließlich per E-Mail an Prof. Dr. Silke Steets via felicitas.heine@tu-berlin.de.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.

Als PDF herunterladen